• banner_tt_1

    banner_tt_1

  • banner_tt_2

    banner_tt_2

  • banner_tt_5

    banner_tt_5

  • banner_tt_3

    banner_tt_3

  • banner_tt_4

    banner_tt_4

  • banner_tt_6

    banner_tt_6

...die Idee

>>SAIGER TT 

>Horst Saigers Weg zur Isle of Men Tourist Trophy

Roadracing ist wohl der spektakulärste und zugleich auch gefährlichste Motorrad Rennsport überhaupt. Dort wo auf modernen Rennstrecken großräumige Sturzräume sind, stehen beim Roadracing Bäume, eiserne Gartentore, Betonmauern oder hohe Bordsteine, die einem stürzenden Fahrer unweigerlich nach dem Leben trachten. Ob beim spektakulären MACAU Grand Prix durch die Hochhausschluchten der chinesischen Spielermetropole oder bei dem wohl bekanntesten und ältesten Straßenrennen der Welt der TT auf der Isle of Man. Die Fahrer der über 200 PS starken Superbikes genießen bei ihren Fans ein heldenhaftes Ansehen.

Der Dokumentarfilm „Saiger TT“ begleitet einen dieser Helden der sein ganzes Leben der Faszination des Roadracing unterwirft. Vom Beginn seiner Motorrad Leidenschaft über seine erste Teilnahme beim Macau Grand Prix bis zur Erfüllung seines Ziels, der Teilnahme an der Sagen umwogenden Tourist Trophy auf der Isle of Man, erzählt der Film mit spektakulären Rennsport Bilder und behutsamen Interviews von der Motivation eines Rennfahrers, der bereit ist sein Leben zu 100% seiner Leidenschaft zu unterwerfen.

...die Fahrer

Hauptdarsteller:

>HORSTSAIGER | AUSTRIA/LIECHTENSTEIN
www.saiger-racing.com

Nebenrollen:

>Bernd Holzmüller
>Richard „Milky“ Quayle
>Tamara Saiger
>Erwin Wilding Senior und Erwin Wilding
>Martin Gopp www.martingopp.com 
>Andreas Meklau www.meklau-racing.com

 

...die Rennen

>>ISLE OF MEN Tourist Trophy Dieses älteste Motorradrennen der Welt ist kein permanenter Rundkurs ist, sondern besteht aus normalen Straßen der Insel Isle of Men. Diese werden während der Trainings und der Rennen für den normalen Verkehr gesperrt.

Start und Ziel der Strecke liegen in Douglas. Die 37,733 Meilen (60,725 km) lange Strecke stellt wie kein anderes Rennen Anforderungen an Mensch und Material. Es ist kaum möglich, sich jede Kurve und damit verbunden alle Bremspunkte zu merken.

Beim Rennen gibt es kein gemeinsames Starterfeld, sondern die Kontrahenten starten einzeln zeitversetzt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit bei der TT beträgt in den Rennen mit den schnellsten Maschinen über 130mph (209km/h). Zum Vergleich: auf den modernen Rennstrecken, auf denen Motorrad-Grand-Prix gefahren werden, wird ein Schnitt von ca. 160 km/h erreicht.

Fast jedes Jahr kommt es zu tödlichen Unfällen; seit dem Jahr 2000 sind 21 Todesfälle registriert. Sturzräume und -auffangbereiche sind spärlich bis gar nicht vorhanden. Die Teilnehmer bewegen sich auf dem Asphalt zwischen Häusern, Steinwänden und Böschungen. Auch Fahrbahnkuppen, wie etwa bei Brücken, sind kaum entschärft oder erst in späten Jahren nivelliert worden.

www.iomtt.com

>>MACAU GP China

Die ehemalige portugiesische Kolonie ist seit 1999 eine von zwei Sonderverwaltungszonen der Volksrepublik China (Macau & Hong Kong) und Heimat des seit 1954 ausgetragenen Macau Grand Prix.

Was als Klubveranstaltung für lokale Rennsportenthusiasten anfing entwickelte sich stetig und wurde Anfang der 1980er zum Highlight im Formel Pazific bzw. des späteren Formel 3 Rennkalenders. Seit 2005 sind die letzten beiden Läufe des FIA World Touring Car Championships (WTC) fest im Programm des Macau Grand Prix integriert, welcher 2013 seinen 60. Geburtstag feierte.

Die Liste der Sieger ist beeindruckend, aber der "King of Macau" ist ohne weiteres Michael Rutter mit 8 Siegen. Den Rundenrekord für Motorräder hält Stuart Easton seit 2010 mit 2:23.616.

 

www.macau.grandprix.gov.mo

 

>>TERLICKO Roadrace

www.terlickyokruh.nolimit.cz

 

>>WORLD ENDURANCE Motorcycling

www.fim-live.com

www.bolligerteam.ch